Dienstag, 16. Dezember 2014

Leseliste der F3C und Beispiele aus den letzten Jahren (Gymnasium)

Listen aus den letzten Jahren

Leseliste der F3C (wird laufend aktualisiert)


Formatierung:
Jahreszahl der Ersterscheinung
chronologisch geordnet
Klassenlektüre unterstreichen
Stücke kursiv 


Fabienne Fux
Freitod
Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774)
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1817)
Peter Handke : Wunschloses Unglück (1972)
Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807) / Die Marquise von O... (1808) / Die Verlobung in St. Domingo (1811)
E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mäusekönig (1816)
Jenny Erpenbeck: Wörterbuch (2005)
Janine
Melancholie Weltschmerz Depression:
Max Frisch: Stiller (1954)                                                  
Georg Büchner: Lenz (1835)                                      
Sibylle Berg: Der Mann schläft (2009)                                
Kampf um die eigene Würde:
Heinrich von Kleist: Die Marquise von O… (1808)
Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun? (1932)         
Femme Fatale:
Heinrich von Kleist: Das Käthchen von Heilbronn (1808)
Ylenia
Jana Giger
Melancholie Weltschmerz Depression
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774)
Hermann Hesse: Peter Camenzind (1904)
Sarah Kuttner: Mängelexemplar (2009)
Georg Büchner: Woyzeck (1836)
Thomas Mann: Tod in Venedig (1912)
Bernhard Schlink: Der Vorleser (1995)
Myriam Kollmann
Juli Zeh
Spieltrieb (2004)
Nullzeit (2012)
Corpus Delicti (2009)
Georg Büchner: Woyzeck (1836)
Jelinek: Die Klavierspielerin (1983)
Judith Schalansky: Der Hals der Giraffe (2011)
Anja
Lisa
Dystopie
Franz Hohler: Die Rückeroberung (1982)
Juli Zeh: Corpus Delicti (2009)
Sybille Berg: Vielen Dank für das Leben (2012)

Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774)
Georg Büchner: Lenz (1839)
Sibylle Berg: Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot (1997)
aleksandra Lopatko
Liebesverrat
Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1887)
Frisch: Stiller (1954)
Zeh: Nullzeit (2012)
Hesse: Siddharta (1922)
Handke: Wunschloses Unglück (1972)
Youdon Memmishofer
Melancholie Weltschmerz Depression
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774)
Erich Kästner: Fabian (1931)
Sibylle Berg: Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot (1997)
Wilhelm Genazino: Ein Regenschirm für diesen Tag (2001)
Georg Büchner: Woyzeck (1836)
Henrik Ibsen: Nora (1879)
Evelyn
Familienkrise
Kleist: Die Marquise von O...(1808)
Max Frisch: Homo Faber (1957)
Jenny Erpenbeck: Wörterbuch (2005)
Hermann Hesse: Demian (1919)
Lukas Bärfuss: Hundert Tage (2008)
Christop Steier: Tauchertage (2008)
Joëlle Schmied
Juli Zeh: Corpus Delicti
Die Verwandlung (1915)
Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas
Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker
Franz Kafka: Das Urteil
Max Frisch: Die Chinesische Mauer
Sarah Palm
Kafka
Die Verwandlung (1915)
Brief an den Vater (1919)
Ein Hungerkünstler (1922) / Das Urteil (1913) / In der Strafkolonie (1919)
Schiller: Kabale und Liebe (1784)
Hebbel: Maria Magdalene (1844)
Kehlmann: Die Vermessung der Welt (2005)
Aline Schweizer
Rebell
Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas (1808)

Franz Kafka: Die Verwandlung (1912)
Monika Maron: Flugasche (1979)
Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774)
Jenny Erpenbeck: Wörterbuch (2005)

Max Frisch: Homo faber (1957)
Larissa
Annika
Theodor Fontane
Der Schach von Wuthenow (1882/83)
Effi Briest (1892)
Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774)
Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807) / Die Marquise von O... (1808) / Die Verlobung in St.  Domingo  (1811)
Jenny Erpenbeck: Wörterbuch (2004)
[…]
Adriana Zivkovic
Familiendesaster
Kleist: Die Marquise von O. (1808) / die Verlobung in St.Domingo (1811)
Max Frisch: Homo Faber (1957)
Jenny Erpenbeck: Wörterbuch (2005)
Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker ( 1961/62)
Bernhard Schlink: Der Vorleser (1995)
Juli Zeh: Corpus Delicti (2009)
Muriel Zweifel
Sonderlinge
Georg Büchner: Lenz (1839)                                   
Hermann Hesse: Demian (1919)
Günter Grass: Die Blechtrommel (1959)
Heinrich Böll: Das Vermächtnis (1982)
Sibylle Berg: Vielen Dank für das Leben (2012)
evtl. Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein (1947)





Freitag, 22. August 2014

Sibylle Berg: Kurzportrait mit Links zu Rezensionen, Kolumnen und Interviews

Sibylle Berg ist eine offensiv unorthodoxe und schön exzentrische Figur unter den zeitgenössischen Autorinnen. Sie ist politisch, aber in einer anderen Form als Juli Zeh. Zeh bezieht in Essays und Essaybänden, in Zeitungs- & Fernsehinterviews sowie in Talkshows regelmäßig Stellung zu gewissen politischen Themen, im Falle von Corpus delicti auch im Gewand eines Romans. Es kam kürzlich sogar vor, dass die Hauptnachrichten der ARD ein Live-Interview mit ihr führten.

Eine ARD-Nachrichten-Interview zur Hauptsendezeit für Otto Normalverbraucher – das ist bei jemandem wie Sibylle Berg kaum vorstellbar. Berg ist zu düster und schwerverdaulich für ein Massenpublikum, sie ist krasser, anarchistischer und clownesker als die gut 20 Jahre jüngere Juli Zeh. Berg bevorzugt den scharfen, pessimistischen, schnoddrigen Ton und mag es, menschliche Abgründe, Dramen und Halbheiten gnadenlos ins Zentrum zu rücken und schrill auszumalen. Wenn ich ihre Texte lese, muss ich oft lachen und bin gleichzeitig entsetzt.

Ihr Zynismus attackiert oft gesellschaftliche und politische Mißstände, zum Beispiel postkolonialen Rassismus, Ausbeutung von Frauen, Kindern und sexuell abhängigen Menschen, die Klassengesellschaft, globale Armut, das verbreitete Patriarchat etc. Das größte Leitmotiv scheint mir die ewige Sehnsucht der Menschen nach Liebe, Geborgenheit und einem besseren Leben, was sich in vielen ihrer Texte in Form paradoxen Fluchtversuchen äußert – und die dazugehörigen Enttäuschungen, die zu depressiven Zuständen führen.

Ihr erster Roman erschien 1997, seither schreibt sie sehr fleißig und publiziert jährlich Prosa- und dramatische Texte. Vor zwei Jahren erschien mit ›Vielen Dank für das Leben‹ die traurigkomische Odyssee eines Transsexuellen und gerade  

Bei SPIEGEL-Online publiziert sie seit 3 Jahren eine wöchentliche Kolumne, zuletzt etwa über gehetzte Zeitgenossen (16.8.14) oder mediale Oberflächlichkeit (9.8.14), Sexualität als Problemzone (26.7.14) oder nörgelnde Partnerinnen (28.6.14). Ihre neueste Publikation ›Wie halte ich das nur alles aus?‹ (2013) ist eine Auswahl aus ihren Kolumnen.
Laut Twitter ist ihr aber bereits etwas neues druckreif.

Hier ein paar Beispiele von ihren schön kuriosen und eigenwilligen Auftritten und Interviews:

Zu ›Vielen Dank für das Leben‹ (2012)
Bei Harald Schmidts Late-Night-Show (2009)
Lesung (2008)
Interview auf dem Boot zu ›Der Mann schläft‹ (2012)

Mittwoch, 20. August 2014

FMS Abschlussprüfung Deutsch mündlich



Schriftlicher Teil: Aufsatz von drei Stunden Dauer.

Mündliche Prüfung: sechs literarische Werke aus der deutschsprachigen Literatur (keine Übersetzungen)

Beispiele von Leselisten zur Inspiration (Gymnasium)

Die Liste stellt jede selber zusammen. Für die Prüfung wird die genaue Kenntnis dieser Werke verlangt. Folgende neun Bedingungen gelten:

1. Zwei Werke aus der Klassenlektüre (maximal). Die Gruppenlektüre zählt nicht zur Klassenlektüre.

2. Insgesamt mindestens 600 Seiten.

3. Keine Übersetzungen aus dem Englischen etc.

4. Nicht zugelassen ist reine Unterhaltungsliteratur, also plotgetriebene Kultbücher, Fantasy, Thriller etc. In Zweifelsfällen entscheide ich.

5. Keine Biographien, Erlebnis-, Reise- oder Selbsterfahrungsberichte, sondern fiktionale Werke. Ausnahmen bei entsprechenden Texten mit besonderer kulturgeschichtlicher Bedeutung.

6. Die Werke müssen so gewählt werden, dass mindestens zwei literarische Gattungen vorkommen: Drama, Roman, Erzählung (Novelle), Lyrik, Essay – mit mindestens je einem Text.

7. Mindestens ein Werk muss früher als 1900 verfasst worden sein.

8. Mindestens ein Werk sollte nach 2000 verfasst worden sein.

9. Die sechs Werke sollen mindestens eine Werkgruppe aus mindestens drei Werken enthalten. Als Werkgruppe gelten Werke desselben Autoren, aus derselben künstlerischen oder historischen Epoche (z.B. Expressionismus, Exil, DDR) oder zu demselben Motiv resp. Thema. Beispiele zu letzterem finden Sie auf LiMoTee.


Termine

Nach den Weihnachtsferien: Abgabe der provisorischen Literaturliste per Mail. Sie muss die Bedingungen erfüllen.

Vor den Sportferien: Abgabe der definitiven Literaturliste.




Dienstag, 1. Juli 2014

Gruppenlektüre nach den Sommerferien

Reihenfolge der Vorträge

Hinweis zur Gestaltung des Vortrags (pdf)

Donnerstag 21.8. – Muriel
Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker (1962)

Freitag 22.8. – Jana & Lisa
Sibylle Berg: Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot (1997)

Dienstag 26.8. – Larissa & Anja
Christoph Steier: Tauchertage (2008)

Donnerstag 28.8. – Evelyn & Sara
Stefan Zweig: Ungeduld des Herzens (1939)

Freitag 29.8. – Youdon & Janine
Hermann Hesse: Steppenwolf (1927)

Dienstag 2.9. – Joëlle & Adriana
Max Frisch: Homo faber (1957)

Dienstag 9.9. – Fabienne & Aleksandra
Peter Handke: Wunschloses Unglück (1972)

Donnerstag 11.9. – Myriam & Ylenia
Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin (1983)

Freitag 12.9. – Aline & Annika
Jenny Erpenbeck: Wörterbuch (2005)



Handout A4

1-2 Seiten, hauptsächlich (oder je nachdem ausschließlich) für Textstellen

möglichst gut leserliche Darstellung:
- 11 oder 12 Punkt (je nach Schrift größer)
- Zeilenabstand 1.5
- max zwei Schriftarten (i.d.r. nur eine)
- Bilder sind schön, aber nicht notwendig ;)

möglichst keine Rechtschreibefehler

Kopfzeile oder Überschrift: Autor(in), Titel, Erscheinungsdatum der Erstausgabe

Seitenangaben zu jedem Zitat

Angaben zu Ihrer Ausgabe, z.B.:

Beckett, Samuel: Warten auf Godot. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1971
Zeh, Juli: Spieltrieb. Schöffling & Co., Frankfurt 2004.

Mann und Frau, Muskulös und dünn: Schönheitsideale

Mode für Magersüchtige?
Nach unserem Gespräch vom 25.Juni über die Attraktivität von Muskeln, die sich vorwiegend junge Männer gerne im Kraftraum antrainieren, um sich attraktiv zu fühlen, hier nun ein Artikel von WATSON über ein entsprechendes Phänomen, das mehrheitlich junge Frauen betrifft.


Dienstag, 3. Juni 2014

Nietzsches Gleichnis von den drei Verwandlungen des Geistes (S. 373)


Auf S. 373 bezieht sich Ada gegenüber ihrer Mutter auf ein Gleichnis aus Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹ (1884). Darin beschreibt der Prophet Zarathustra die einzelnen Stationen, die der menschliche Geist auf dem Weg zur Erkenntnis oder zur Weisheit durchläuft bzw. idealerweise durchlaufen sollte. 



»Drei Verwandlungen nenne ich euch des Geistes: wie der Geist zum Kamele wird, und zum Löwen das Kamel, und zum Kinde zuletzt der Löwe.
Vieles Schwere gibt es dem Geiste, dem starken, tragsamen Geiste, dem Ehrfurcht innewohnt: nach dem Schweren und Schwersten verlangt seine Stärke.
Was ist schwer? so fragt der tragsame Geist, so kniet er nieder, dem Kamele gleich, und will gut beladen sein.
Was ist das Schwerste, ihr Helden? so fragt der tragsame Geist, dass ich es auf mich nehme und meiner Stärke froh werde.
Ist es nicht das: sich erniedrigen, um seinem Hochmut wehe zu tun? Seine Torheit leuchten lassen, um seiner Weisheit zu spotten?
Oder ist es das: von unserer Sache scheiden, wenn sie ihren Sieg feiert? Auf hohe Berge steigen, um den Versucher zu versuchen?
Oder ist es das: sich von Eicheln und Gras der Erkenntnis nähren und um der Wahrheit willen an der Seele Hunger leiden?
Oder ist es das: krank sein und die Tröster heimschicken und mit Tauben Freundschaft schließen, die niemals hören, was du willst?
Oder ist es das: in schmutziges Wasser steigen, wenn es das Wasser der Wahrheit ist, und kalte Frösche und heiße Kröten nicht von sich weisen?
Oder ist es das: Die lieben, die uns verachten, und dem Gespenste die Hand reichen, wenn es uns fürchten machen will?
Alles dies Schwerste nimmt der tragsame Geist auf sich: dem Kamele gleich, das beladen in die Wüste eilt, also eilt er in seine Wüste.
Aber in der einsamsten Wüste geschieht die zweite Verwandlung: zum Löwen wird hier der Geist, Freiheit will er sich erbeuten und Herr sein in seiner eignen Wüste.
Seinen letzten Herrn sucht er sich hier: feind will er ihm werden und seinem letzten Gotte, um Sieg will er mit dem großen Drachen ringen.
Welches ist der große Drache, den der Geist nicht mehr Herr und Gott heißen mag? »Du-sollst« heißt der große Drache. Aber der Geist des Löwen sagt »Ich will«.
»Du-sollst« liegt ihm am Wege, goldfunkelnd, ein Schuppentier, und auf jeder Schuppe glänzt golden »Du-sollst!«
Tausendjährige Werte glänzen an diesen Schuppen, und also spricht der mächtigste aller Drachen »aller Werth der Dinge - der glänzt an mir.«
»Aller Werth ward schon geschaffen, und aller geschaffene Werth - das bin ich. Wahrlich, es soll kein »Ich will« mehr geben!« Also spricht der Drache.
Meine Brüder, wozu bedarf es des Löwen im Geiste? Was genügt nicht das lastbare Tier, das entsagt und ehrfürchtig ist?
Neue Werte schaffen - das vermag auch der Löwe noch nicht: aber Freiheit sich schaffen zu neuem Schaffen - das vermag die Macht des Löwen.
Freiheit sich schaffen und ein heiliges Nein auch vor der Pflicht: dazu, meine Brüder bedarf es des Löwen.
Recht sich nehmen zu neuen Werten - das ist das furchtbarste Nehmen für einen tragsamen und ehrfürchtigen Geist. Wahrlich, ein Rauben ist es ihm und eines raubenden Tieres Sache.
Als sein Heiligstes liebte er einst das »Du-sollst«: nun muss er Wahn und Willkür auch noch im Heiligsten finden, dass er sich Freiheit raube von seiner Liebe: des Löwen bedarf es zu diesem Raube.
Aber sagt, meine Brüder, was vermag noch das Kind, das auch der Löwe nicht vermochte? Was muss der raubende Löwe auch noch zum Kinde werden?
Unschuld ist das Kind und Vergessen, ein Neubeginnen, ein Spiel, ein aus sich rollendes Rad, eine erste Bewegung, ein heiliges Ja-sagen.
Ja, zum Spiele des Schaffens, meine Brüder, bedarf es eines heiligen Ja-sagens: seinen Willen will nun der Geist, seine Welt gewinnt sich der Weltverlorene.
Drei Verwandlungen nannte ich euch des Geistes: wie der Geist zum Kamele ward, und zum Löwen das Kamel, und der Löwe zuletzt zum Kinde. --
Also sprach Zarathustra. […]«
  

Eine vertiefende Auseinandersetzung mit Zarathustras Gleichnis finden Sie hier.