Posts mit dem Label Mythologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mythologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 15. September 2013

Einträge zu den Mythen ergänzen

Hydra (vierlköpfiges Ungeheuer, von Herakles/Hercules erlegt, Informationen siehe hier)

Je attraktiver ein Eintrag, desto eher wird er gelesen (und nicht bloß überblickt und weggeklickt). Attraktiv bedeutet aber nicht bloß schön anzusehen, sondern außerdem inhaltlich überzeugend und …

  • übersichtlich (Abstände, Schriften etc.)
  • vielfältig
  • informativ
  • sachlich nachvollziehbar
  • sprachlich korrekt
  • mit einem persönlichen Touch


Wie in der letzten Doppelstunde erwähnt, können einige von Ihnen noch mehr rausholen.
Hier einige Anregungen:

  1. die beiden Einträge voneinander separieren
  2. auf den Punkt bringen, wofür eine Figur besonders berühmt ist, z.B. Dido für den selbstgewählten Liebestod nach Aineas' Liebesverrat.
  3. Quelle der Geschichte, z.B. Homers ›Odyssee‹, Ovids ›Metamorphosen‹ etc. inkl. einem Auszug (siehe mein Eintrag zu Dido)
  4. Gemälde oder andere Abbildungen oder Medien (z.B. von youtube oder tumblr) nochmals suchen (dafür braucht man manchmal etwas Geduld)
  5. Gemälde etc. mit einem persönlichen Kommentar versehen, wie wir es mit den Bildern zu Figuren der ›Odyssee‹ getan haben, also eine persönliche Betrachtung, eine Interpretation etc..
  6. Den Eintrag auf diese (Punkt 5) oder andere Weise persönlicher gestalten 
  7. Rechtschreibung und Ausdruck nochmals prüfen.

Mittwoch, 11. September 2013

erzählte Mythen


Wer sich Mythen gerne erzählen lässt, ist bei Michael Köhlmeyer gut aufgehoben, ein österreichischer Schriftsteller, der nicht nur eigene Romane verfasst, sondern seit Jahren auch griechische und germanische Sagen nacherzählt.
Zum Beispiel zu Prometheus, Orpheus oder Philemon und Baucis.

Dienstag, 23. Juli 2013

Griechische Mythologie


Nach den Sommerferien beschäftigt sich die F2C in Deutsch mit der griechischen Mythologie.

Ziele:
- einen Überblick über die vielen verschiedenen Figuren, Geschichten und Motive gewinnen
- Bilder aus der darstellenden Kunst zur Interpretation heranziehen
- Beispiele von literarischen Adaptionen und Referenzen kennenlernen

Autoren, Titel, Quellen und Links:

Homer (ca. 850-800 v. Chr.):
Ilias – Volltext – Sendung zur Neuübersetzung (mit Auszügen)
Odyssee – Volltext – Zusammenfassung als Comic (in english): Teil 1Teil 2 – Teil 3

Vergil (70-19 v. Chr.): Aeneis – Volltext

Ovid (43 v. Chr. -17 n. Chr.): MetamorphosenVolltext

Gustav Schwab (1792-1850): Sagen des klassischen Altertums (1838-1840) – Volltext