Ihr Auftrag und die Bewertungskriterien.
1. Wir verwenden in diesem Projekt die Standardsprache, sofern dies
möglich ist (d.h. Sie dürfen gerne einen Blogpost über Ihre liebsten
schweizerdeutschen Wörter schreiben und die dann auch verwenden.)
2. Sie erstellen ein Blog. Jedes Mitglied der Klasse ein eigenes,
persönliches – auf dem nur Sie selbst Posts schreiben.
3. Sie schicken die Blogadresse zusammen mit Ihrem Namen in der ersten
Schulwoche an mich: KnG@kswe.ch
4. Sie schreiben ungefähr jede Schulwoche einen Blogeintrag
(= 15 Einträge pro Semester).
5. Sie kommentieren jede Schulwoche ein bis zwei Blogeinträge
von anderen Klassenmitgliedern (= insgesamt 40 Kommentare pro Semester).
6. Sie füllen nach den Herbstferien eine Selbstbewertung als
Zwischenstand aus.
7. Sie füllen nach den Weihnachtsferien eine Selbstbewertung
als Schlussnote aus.
8. Ich bewerte bei der Zwischenbewertung und bei der
Schlussbewertung zwei Posts, die Sie selbst für gelungen halten, und einen
Post, den ich zufällig auswähle.
9. Die Bewertungskriterien sind:
10% Design und Formatierung des Blogs
30% Sprache und Stil sowie formale Korrektheit
30% Themenfindung und –bearbeitung (Aufbau,
Argumentation, Originalität, Tiefe)
10% Umgang mit Kommentaren (auf eigenem und fremden
Blogs)
10% Qualität der Links, Einbindung von Medien
10% Schlussreflexion über das Projekt.
10. Die Projektnote zählt als Zeugnisnote doppelt.
Plagiate
Plagiate sind fremde Texte, die man als eigene
ausgibt (die man also z.B. kopiert hat).
Versuchen Sie es nicht. Es wäre Ihnen und mir
unangenehm, wenn das auffliegen würde.
Falls ich merke, dass in Ihrem Blog Plagiate
vorkommen, werde ich:
a) mit Ihnen sprechen und Sie verwarnen
b) wenn das nichts nützt, disziplinarische
Maßnahmen in die Wege leiten (Gärtnereiarbeit,
Gespräch mit Abteilungslehrperson, Eltern,
Verweis).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen